2018
Zusammenarbeit mit Forschern
In Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Hamburg und Manchester werden Beobachtung von sogenannten "circumstellaren Masern" durchgeführt. Diese Maser entstehen in der Umgebung von massereichen, stark im Infrarotbereich strahlenden Sternen. Diese Sterne weisen eine Variabilität auf, die sich in der Intensität der Maserstrahlung widerspiegelt. Die Beobachtung der Maser über einen längeren Zeitraum erlaubt so Einblicke in die Sternaktivität und -entwicklung. Die Beobachtungsergebnisse sind unter https://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Engels/engels/nrt_monitoring/stockert.html jeweils aktuell zu finden.
2016/2017
Eine Reihe von Berichten zu verschiedenen Beobachtungs-Aktivitäten sind in englischer Sprache
unter dem Titel "The Astropeiler Stockert Story" (PDFs) verfasst:
Teil 1: Overview of the 25m Dish
Teil 2: Continuum Observations with the 25m Dish
Teil 3: Spectral Observations: Neutral Hydrogen Observations with the 25m Dish in the Milky Way
Teil 4: Spectral Observations: Radio Recombination Lines
Teil 5: Spectral Observations: Hydroxyl (OH) Masers and Absorption
Teil 6: Spectral Observations: Extragalactic Sources
Teil 7: Pulsar Observations
2015
Zusammenfassung der Pulsarbeobachtungen
Summary of Pulsar Observations, Updated Version, May 2015
Zusammenfassung der gesamten Pulsarbeobachtungen in englischer Sprache.
A summary of pulsar observations can be found here.
2014
Zusammenfassung der Pulsarbeobachtungen
Summary of Pulsar Observations
Zusammenfassung der gesamten Pulsarbeobachtungen in englischer Sprache.
A summary of pulsar observations can be found here.
2013
Messbetrieb am Stockert 2013
Stockert Operations 2013
Der dritte Bericht des astronomischen Messbetriebes am Stockert gibt einen Überblick über die weitere Entwicklung.
The third astronomical operations report gives an overview of further developments during 2013.
Beobachtung von Riesenpulsen
Im letzten Jahr wurden am Stockert verschiedene Pulsarbeobachtungen durchgeführt. Diese Daten wurden nun im Rahmen einer Suche nach Riesenpulsen noch einmal analysiert. Es zeigt sich, dass die Instrumentierung des 25-Meter-Teleskops in der Lage ist, Riesenpulse aufzuzeichnen. Die Veröffentlichung "Notice from operations: Observation of Giant Pulses from the Crab (0531+21), 1133+16 and 0950+08 Pulsars" (in englischer Sprache) beschreibt den Nachweis von Riesenpulsen in den bei uns genommenen Daten sowie die Anpassung der Pulsar-Software.
Over the last 12 months, various observations of pulsar signals were made in order to determine the capabilities of the Stockert Telescope for pulsar measurements. This data has now been reviewed for the evidence of giant pulses. For this purpose, the software toolchain for pulsar data has been amended. This paper describes the detection of giant pulses in the data taken at our instrument.
2012
Bericht vom astronomischen Messbetrieb 2012
Dieser Bericht fasst die radioastronomischen Aktivitäten 2012 zusammen. Neben einem Überblick über die Messungen und die technische Ausstattung werden die Jugend-Forscht-Aktivitäten und universitären Praktika angesprochen. Eine Liste der Radioquellen, die bisher am Stockert empfangen wurden, gibt einen Eindruck von den bisherigen Möglichkeiten.
Zusammenfassung der Pulsarmessungen am 25-Meter-Radioteleskop
Um die Möglichkeiten und Grenzen von Pulsarbeobachtungen mit dem Radioteleskop Stockert zu untersuchen, wurde eine Reihe von Beobachtungen durchgeführt. Inhalt: Verwendete Backends und Software sowie beobachtete Objekte.
2011
Das erste Jahr nach dem "first light" -
Bericht vom astronomischen Messbetrieb 2011
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Messungen im Jahr 2011, das nach vielen Jahren der Vorbereitung das erste Jahr war, in dem wir nach der Wiederinbetriebnahme des 25-Meter-Teleskops astronomische Beobachtungen durchführen konnten.